Die knXpresso KNX-IP-Modul-Schnittstelle ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung der App knXpresso inkl. aller Plug-ins auf bis zu vier Android Geräten gleichzeitig.
Sie verbindet die Welt von KNX und IP miteinander und ist somit die ideale Wahl für viele Lösungen. Der knXpresso IP-Router kann zusätzlich noch die Funktion eines KNX-Linienkopplers übernehmen. Eine KNX Schnittstelle ist in jedem KNX Smart Home notwendig.
Nutzen Sie diese Schnittstelle nicht nur für knXpresso, sondern auch als Schnittstelle für die Programmierung über die ETS Ihres KNX Smart Homes. Tauchen Sie in die vielfältigen Funktionen von knXpresso ein.
Es verbindet Ihr Smartphone oder Tablet mit Ihrem KNX Smart Home.
Die knXpresso KNX-IP-Schnittstelle lizenziert die knXpresso App als Vollversion. Eine KNX Schnittstelle wird für die Verbindung zur knXpresso Visualisierung benötigt und ist die zentrale Komponente in jedem KNX Smart Home. Diese ermöglicht die Kommunikation zwischen IP-Netzwerk, dem KNX-Bus und der App knXpresso. Sie stellt bis zu vier Punkt-zu-Punkt Verbindungen (Tunnel) zur Verfügung und wird zur Anbindung von Android Geräten mit knXpresso genutzt. Die Programmierung von KNX Geräten über die Konfigurations-Software ETS ist ebenfalls möglich.
Neben der Produktdatenbank der KNX-IP-Schnittstelle wird auch die App knXpresso als KNX Gerät in die Gebäude-, Geräte- bzw. Topologie-Struktur Ihres ETS Projekts eingefügt. Die Limitierung von bis zu vier Tunnelverbindungen spielt eine untergeordnete Rolle, wenn das knXpresso Webserver Plug-in für die Bedienung Ihres Smart Home aus einem beliebigen Browser genutzt wird, da dann die Anzahl der Tunnelverbindungen irrelevant und der gleichzeitige Zugriff auf die Oberfläche Ihres Smart Homes unbegrenzt ist. Wenn Ihnen der gleichzeitige Betrieb von 4 Android Geräten über die knXpresso App nicht ausreicht, können Sie eine zweite knXpresso Schnittstelle installieren. Außerdem können beliebige viele Android-Geräte mit knXpresso parametriert werden.
Ist für Ihren Anwendungsfall eine Verbindung mit dem UDP-Protokoll mit überlagerten KNXnet/IP Protokoll nicht ausreichend, besteht die Möglichkeit auf einen Datenaustausch über TCP/IP umzustellen.
Das Protokoll kann in einigen Netzwerken und KNX Umgebungen zuverlässiger sein, da die korrekte Datenübertragung vom Empfänger durch die TCP Spezifikation quittiert wird. Auch bei TCP ist das KNXnet/IP Protokoll überlagert.
Mittels Einrichtung eines VPN Zugriff in Ihrem Netzwerk können Sie einen Fernzugriff über die KNX Schnittstelle auf Ihr KNX Smart Home realisieren, um von unterwegs auf Ihr KNX Smart Home zuzugreifen. Auch können Sie Ihrem Techniker einen Zugang via Remote zur Verfügung stellen.
Die Schnittstelle besitzt eine eigene Weboberfläche und kann über die IP-Adresse mit Port aus jedem Browser erreicht werden. Dort erhalten Sie Informationen zur Schnittstelle, den verbundenen Endgeräten mit genutzten Tunnelverbindungen, IP-Adresse und zugewiesene physikalische Adresse. Des Weiteren ist es möglich dort ein Firmware Update einzuspielen.
Der Router ermöglicht die Kommunikation zwischen mehreren IP-Netzwerken, verschiedene KNX-Linien und der App knXpresso. Für diese Linienkopplerfunktionalität wird pro KNX-Linie ein KNX-IP-Router benötigt.